In vielen Unternehmen gilt eine eigene IT-Abteilung als unverzichtbar, doch dieser Grundsatz gerät ins Wanken. IT Outsourcing – also das Auslagern von IT-Aufgaben an externe Profis – wird längst nicht mehr nur von kleinen Betrieben genutzt. Auch mittelgrosse und grössere Firmen erkennen zunehmend die Vorteile, ihre IT in die Hände spezialisierter Dienstleister zu legen. Die Gründe liegen auf der Hand: moderne IT-Infrastrukturen werden komplexer, die Anforderungen an Sicherheit steigen und qualifizierte IT-Fachkräfte sind Mangelware. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom sind etwa 149.000 Stellen für IT-Experten und IT-Expertinnen unbesetzt, 82 Prozent der Unternehmen sehen den Fachkräftemangel als Hindernis für Digitalisierung und Wachstum. Externes Know-how über IT-Dienstleister kann diese Lücke schliessen und Unternehmen helfen, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Hinzu kommt, dass Cyberangriffe und neue Technologien gleichermassen Druck auf interne Teams ausüben. Viele IT-Abteilungen sind überlastet und stossen an ihre Grenzen, wenn sie neben dem Tagesgeschäft auch noch Themen wie Cloud-Migration, Datenanalyse oder IT-Sicherheit bewältigen sollen. Spezialisierte externe Managed Services-Anbieter können hier wertvolle Unterstützung leisten. Durch IT Outsourcing erhalten Firmen Zugang zu erfahrenen Expertenteams, ohne mühsam selbst Personal rekrutieren und ausbilden zu müssen. Dadurch bleibt dem Unternehmen erspart, eine vollständige interne IT-Infrastruktur aufzubauen – was insbesondere für mittelständische Betriebe mit begrenzten Ressourcen enorme Vorteile bietet. Statt also zu versuchen, alle IT-Bereiche intern abzudecken, setzen immer mehr Entscheider:innen auf externe IT-Betreuung und profitieren von einer effizienten, sicheren und skalierbaren IT, die von Profis gemanagt wird.
Nicht zuletzt ermöglicht das Outsourcing der IT, dass sich Unternehmen wieder stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Jeder Betrieb möchte letztlich Zeit und Ressourcen dort einsetzen, wo er am meisten bewirken kann – nämlich in den eigenen Produkten und Dienstleistungen. Wird die IT-Betreuung einem zuverlässigen Dienstleister übertragen, entfallen interne Feuerwehreinsätze bei IT-Problemen, und Führungskräfte gewinnen strategische Freiräume. Die folgenden Abschnitte zeigen, warum sich dieser Ansatz auch und gerade für grössere Firmen auszahlt, welche Services externe Profis übernehmen und wie Managed Services eine dauerhaft stabile sowie sichere IT-Umgebung gewährleisten.
Für mittelständische und grosse Unternehmen bietet IT Outsourcing eine Reihe handfester Vorteile. Einer der wichtigsten Punkte ist die Kosteneinsparung. Die Auslagerung von IT-Aufgaben kann häufig günstiger sein als der Aufbau und Unterhalt einer eigenen IT-Abteilung. Firmen bezahlen beim Outsourcing meist nur für tatsächlich genutzte Dienstleistungen, anstatt fixe Personalkosten für Vollzeit-IT-Expertinnen tragen zu müssen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gestaltet sich die Suche nach festangestellten IT-Expertinnen zudem schwierig und zeitaufwendig – neues Personal ist ausserdem sehr teuer. Unterm Strich ist Outsourcing daher oft kostengünstiger und eine zeitsparende Alternative zu herkömmlichen internen Strukturen. Zusätzlich sind die Ausgaben planbarer: Statt hoher Investitionen in Infrastruktur und Gehälter fallen kalkulierbare monatliche Beträge an, was die Budgetierung vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil ist der Zugang zu spezialisiertem Fachwissen. Ein externer IT-Dienstleister stellt ein ganzes Team von qualifizierten Expert*innen zur Verfügung, die über breit gefächerte Kenntnisse verfügen – von Netzwerktechnik über Cloud-Lösungen bis zur Cybersecurity. Dieses Know-how intern aufzubauen wäre mit enormem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Durch IT Outsourcing können Unternehmen state-of-the-art-Technologien nutzen und von aktuellem Expertenwissen profitieren, ohne selbst kontinuierlich in Schulungen investieren zu müssen. Zudem erlaubt es das Outsourcing, sich auf die eigenen Kernprozesse zu fokussieren. Routinetätigkeiten wie Systemwartung oder Benutzer-Support werden extern erledigt, während sich das interne Team auf strategische Projekte und das Kerngeschäft konzentrieren kann. Insgesamt gewinnen Unternehmen durch diese Auslagerung mehr Flexibilität – sie können IT-Ressourcen je nach Bedarf hoch- oder herunterskalieren, ohne an starre Abteilungsstrukturen gebunden zu sein.
Angesichts der vielfältigen Anforderungen an die Unternehmens-IT stellt sich die Frage: Braucht es wirklich noch eine eigene IT-Abteilung im Haus? In vielen Fällen lässt sich diese Frage mit Nein beantworten, denn eine externe IT-Betreuung kann die Aufgaben einer internen Abteilung vollständig abdecken. Ein professioneller IT-Dienstleister für Firmen bietet Support und Expertise, die einem firmeneigenen IT-Team mindestens ebenbürtig sind – häufig sogar überlegen, da ein Dienstleister mehrere Spezialisten und Spezialistinnen für unterschiedliche Fachgebiete beschäftigt. So steht immer genau das Know-how bereit, das gerade benötigt wird. Zudem ist die Betreuung durch einen externen Partner in der Regel vertraglich über Service Level Agreements abgesichert, was feste Reaktionszeiten und definierte Leistungsumfänge garantiert. Unternehmen profitieren davon, dass Ausfälle durch Urlaub oder Krankheit keine Rolle spielen, denn der Dienstleister stellt bei Bedarf Vertretungen und einen 24/7-Support. Eine interne Abteilung mit nur ein oder zwei Allroundern kann einen solchen lückenlosen Service kaum leisten.
Auch organisatorisch ergeben sich Vorteile, wenn man auf externe IT-Profis setzt. Firmen sparen den Aufwand, ein eigenes IT-Team aufzubauen, zu schulen und kontinuierlich weiterzubilden. Die Personalplanung wird einfacher, da man sich nicht um Stellenausschreibungen, Urlaubsvertretungen oder Weiterbildung im IT-Bereich kümmern muss. Externe IT-Betreuung entlastet die Unternehmensführung enorm, weil die Verantwortung für die IT-Funktion an einen Partner übergeht, der sich täglich damit beschäftigt. Dieser Partner bringt bewährte Prozesse und aktuelle Best Practices mit, was die Effizienz steigert. Darüber hinaus ist ein externer Dienstleister meist flexibel genug, um mit dem Unternehmen mitzuwachsen: Ändern sich die Anforderungen, werden einfach die Servicepakete angepasst, anstatt interne Strukturen teuer umzubauen. Insgesamt wird deutlich, dass eine externe IT-Betreuung eine vollwertige Alternative zur eigenen IT-Abteilung darstellt – ohne Abstriche bei Qualität oder Reaktionsfähigkeit machen zu müssen.
Neben den technischen Routineaufgaben übernehmen externe IT-Dienstleister auch strategische IT-Services. Viele Anbieter beraten ihre Kunden bei IT-Projekten und technologischen Weichenstellungen. Sie helfen etwa bei der Planung von Migrationen (z. B. Umzug in die Cloud), bei Rollouts neuer Software oder Hardware sowie bei der Implementierung von IT-Standards und Compliance-Richtlinien. Durch diese breite Aufgabenspanne können externe Profis die interne IT umfassend ergänzen oder sogar vollständig ersetzen. Unternehmen erhalten alle Leistungen aus einer Hand und haben einen zentralen Ansprechpartner für sämtliche IT-Belange. Das sorgt für klare Zuständigkeiten und weniger Koordinationsaufwand. Gleichzeitig stellen IT-Dienstleister für Firmen sicher, dass eingesetzte Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik sind und kontinuierlich aktualisiert werden. Kurzum: Externe Anbieter können sämtliche IT-Aufgaben von der täglichen Systembetreuung bis zur langfristigen IT-Strategie zuverlässig abdecken, was den betrieblichen Ablauf erheblich vereinfacht und die IT-Qualität erhöht.
Eine besondere Form des IT-Outsourcings, die immer mehr Anhänger findet, sind Managed Services. Darunter versteht man die Auslagerung wiederkehrender IT-Dienstleistungen und Prozesse an einen externen Anbieter (Managed Services Provider, MSP), der diese Aufgaben laufend und proaktiv betreut. Im Unterschied zum klassischen Projekt-Outsourcing übernimmt ein Managed Services Provider fortlaufend Verantwortung für definierte Bereiche der IT – meist gegen eine feste monatliche Pauschale. Dieses Modell bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen entstehen planbare Kosten, weil hohe Investitionen in eigene Infrastruktur und Personal entfallen und durch gleichmässige, regelmässige Zahlungen ersetzt werden itsicherheit-online.com. Zum anderen stellt der MSP durch vertraglich geregelte Leistungen sicher, dass die IT-Systeme stabil und verfügbar bleiben. Proaktive Überwachung und Wartung sind Kernbestandteile von Managed Services: Der Dienstleister überwacht Server, Netzwerke und Anwendungen kontinuierlich – bei Bedarf sogar rund um die Uhr – und erkennt Schwachstellen oder Störungen, bevor sie zu Ausfällen führen. Probleme werden oft behoben, noch bevor die Anwender etwas davon bemerken, was die Betriebssicherheit erheblich erhöht.
Gerade in puncto IT-Sicherheit zeigen Managed Services ihre Stärken. Ein guter Anbieter sorgt dafür, dass Systeme aktuell bleiben, Sicherheitsupdates zeitnah installiert und Backups regelmässig durchgeführt werden. Externe IT-Experten und IT-Expertinnen erkennen neue Bedrohungen frühzeitig und setzen wirksame Schutzmassnahmen um. So lassen sich Sicherheitslücken schneller schliessen und Risiken wie Datenverlust deutlich senken. Auch Routineaufgaben wie Patch-Management oder Performance-Monitoring übernimmt der Dienstleister – das entlastet interne Teams. Die Services sind flexibel skalierbar und passen sich wachsenden Anforderungen problemlos an. So entsteht eine zuverlässige, sichere IT-Umgebung – ganz ohne eigene IT-Abteilung.
Bei Hemutec IT Services sind wir überzeugt: Eine leistungsstarke IT braucht nicht zwingend interne IT-Angestellte – auch grössere Firmen profitieren von externen, professionellen Lösungen. Durch IT Outsourcing, Managed Services und externe IT-Betreuung erhalten Sie genau die IT-Kompetenz, die Ihr Unternehmen braucht – flexibel, skalierbar und ohne den Aufwand einer eigenen Abteilung.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre IT effizient zu organisieren, Kosten zu senken und gleichzeitig auf höchstem Sicherheitsniveau zu arbeiten. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch unsere individuellen Lösungen produktiver und wettbewerbsfähiger wird – persönlich beraten wir Sie gerne unter +41 52 226 03 64.
Author